DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

 

1. Grundsätzliches

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir setzen die Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstige rechtliche Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten um. Insbesondere sind technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung im Mandatsverhältnis sowie über die Betroffenenrechte.

Die Nutzung unserer Internetpräsenz ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienstleistungen unseres Unternehmens über unsere Internetpräsenz in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Wir haben für die Verarbeitung Ihrer Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz der über unseren Webauftritt verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Unsere Mitarbeiter werden zur Geheimhaltung, auf Vertraulichkeit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Sollten aus unserem Internetangebot Angebote anderer Anbieter erreichbar sein (z. B. über Links), so gelten für diese unsere Datenschutzhinweise nicht, da wir keinen Einfluss auf die Erhebung und Nutzung von Daten durch den anderen Anbieter haben. In diesem Falle bitten wir Sie, die Datenschutzerklärung des betreffenden Anbieters zur beachten.

 

2. Kontaktdaten und Ansprechpartner

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 a DSGVO und anderer gesetzlicher Bestimmungen ist:

Alldat Steuerberatungsgesellschaft mbH

 

Rudolf-Königer-Straße 5

27753 Delmenhorst

 

Fon +49 42 21 / 93 49 – 0

E-Mail: kanzlei@alldatgmbh.de

 

Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Gern können Sie sich bei Fragen, Anregungen, Beschwerden und für die Inanspruchnahme der Ihnen zustehenden Rechte zum Datenschutz an diesen wenden. Er ist erreichbar unter:

Datenschutzbeauftragter

c/o Alldat Steuerberatungsgesellschaft mbH

Rudolf-Königer-Straße 5

27753 Delmenhorst

 

E-Mail: datenschutzbeauftragter@alldatgmbh.de

 

3. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen beim Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir aus technischen Gründen folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • URL (Adresse) der verweisenden Website (Referrer),
  • Webseiten, die von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden,
  • Ihre Bildschirmauflösung,
  • abgerufene Datei(en) und Meldung über den Erfolg des Abrufs,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • Ihren Internet-Service Provider,
  • Ihren Browser, Browsertyp und Browserversion, Browser-Engine und Engine-Version,
  • Ihr Betriebssystem, Betriebssystem-Version, Betriebssystem-Typ,
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse und den Internet-Service-Provider.

 

Diese Daten werden getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.

Die vorübergehende Verarbeitung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Angebots und der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der Daten und den Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken. Mit unserem Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (siehe Art. 28 DSGVO) geschlossen.

 

4. Details zur Datenverarbeitung

4.1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Unter dem Begriff „personenbezogene Daten“ in diesem Dokument sind personenbezogene Daten im Sinne der Definition des Artikels 4 Nr. 1 DSGVO zu verstehen. Dies sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen (eine natürliche Person) beziehen und mit denen dieser Mensch direkt oder indirekt identifiziert werden kann.

Im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten verarbeiten wir in der Regel neben Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse auch Informationen wie Bankdaten und Zahlungsdaten, außerdem ggf. weitere Angaben zu persönlichen und beruflichen Verhältnissen, soweit diese für die Leistungserbringung eine Rolle spielen.

In vielen Fällen ist es im Rahmen unserer Tätigkeiten nicht möglich bzw. unverhältnismäßig, mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten zu arbeiten. Auch aufgrund gesetzlicher berufsrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten einer Person, z.B. zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz sowie berufsrechtlicher Unabhängigkeitsanforderungen, zu verarbeiten.

4.2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten und auf welcher rechtlichen Grundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten in den Bereichen Steuerberatung und Unternehmensberatung aufgrund einer der nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. B DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung eines Vertrages bzw. bereits bei Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit einer natürlichen Person. Umfang und Einzelheiten der Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen Vertrag und gegebenenfalls den dazugehörigen Auftragsbedingungen.

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. C DSGVO)

Wir unterliegen gesetzlichen Vorgaben, aus denen sich eine Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben kann (z.B. Wirtschaftsprüferordnung, Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer, Steuerberatungsgesetz, Geldwäschegesetz). Wir sind auf Basis dieser Vorgaben insbesondere zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung und Dokumentation aller Leistungen verpflichtet und archiviert Unterlagen und Arbeitsergebnisse in entsprechenden IT-Systemen und, soweit erforderlich, auch in Papierform. Um unsere berufsrechtlich gebotene Unabhängigkeit zu gewährleisten, führen wir bei der Auftragsannahme Konfliktprüfungen durch, bei denen ebenfalls personenbezogene Kontaktdaten verarbeitet werden.

  • Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. F DSGVO)

Wir verarbeiten im Rahmen des allgemeinen Geschäftsbetriebs und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten personenbezogene Daten auf Basis einer Interessensabwägung, sofern die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegen. Ein konkretes Interesse von uns liegt hier maßgeblich in der Erbringung der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Mandanten. Wir verarbeitet personenbezogene Daten, die von Mandanten zur Verfügung gestellt werden, grundsätzlich nur insoweit, wie dies für die Leistungserbringung auch tatsächlich erforderlich ist.

Zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen der von der Datenverarbeitung durch uns betroffenen Personen trägt maßgeblich bei, dass wir als Wirtschaftsprüfer / Steuerberater / Rechtsanwälte und Berufsgeheimnisträger zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Berufsrechts sowie einer Berufsaufsicht unterliegen und gehalten sind, alle Leistungen, einschließlich der damit zusammenhängenden Verarbeitung personenbezogener Daten, unabhängig, gewissenhaft und verschwiegen zu erbringen. Alle Mitarbeiter von uns sind auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben geschult und zur gebotenen Vertraulichkeit verpflichtet.

  • Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. A), Art. 7 DSGVO)

Sofern keine der o.g. Rechtsgrundlagen vorliegt, stützen wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine Einwilligung des Betroffenen, die ausdrücklich von diesem eingeholt wird (beispielsweise per Post oder E-Mail).

4.3. Wem werden personenbezogene Daten offengelegt?

Unter Wahrung der gesetzlichen und berufsrechtlichen Verschwiegenheits-verpflichtungen können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:

  • Gesellschaften unseres Unternehmensverbundes:

Abel, Wilke & Partner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Delmenhorst

Abel, Wilke & Co. GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Delmenhorst

KOMMUNA-TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover

Poddig & Partner, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Bilanzia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover

Bilanzia GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hannover

AWP Rechtsanwälte GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Delmenhorst

  • Soweit erforderlich, Behörden, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen im In- und Ausland.
  • Weiteren IT-Dienstleistern und anderen Auftragsverarbeitern streng zweckbezogen, wie z.B. Hosting, Cloud-Services, Aktenvernichtung, Archivierung, fachbezogene Dienstleister (z.B. im Rahmen von Steuerberatungsmandaten), Public Relations (z.B. Versand von Newslettern oder Mandanteninformationen).

Bei der Einbindung von Dienstleistern in Datenverarbeitungsprozesse von uns werden die hohen Datenschutzstandards von uns vertraglich auf die Dienstleister übertragen. Bei Auftragsdatenverarbeitungsverhältnissen gemäß Art. 28 DSGVO werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge vereinbart.

 

4.4. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Mandatsbetreuung notwendig ist, auf Basis einer Einwilligung, zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen (z.B. berufsrechtliche Interessenskollisionsprüfungen) oder durch Einschaltung von Auftragsverarbeitern.

 

4.5. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

Wir speichern personenbezogene Daten, solange diese für die Durchführung des jeweiligen Leistungsverhältnisses benötigt werden oder – soweit Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Bestandteil von Unterlagen sind, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen – für die Dauer der gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfrist (z.B. in HGB, AO, GwG).

Die Aufbewahrungsfristen sind unterschiedlich lang und betreffen meist einen Zeitraum von 6 bis 10 Jahren; in begründeten Einzelfällen (z.B. Erhaltung von Beweismitteln) kann der Aufbewahrungszeitraum auch länger sein. Soweit die betroffenen Daten verschiedenen Aufbewahrungsfristen unterliegen, ist maßgeblich jeweils die längste Aufbewahrungsfrist.

Für unsere Anwendungen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben wir Löschkonzepte unter Einbeziehung von Standardspeicherfristen erarbeitet

 

5. Betroffenenrechte

Die EU-Datenschutzgrundverordnung gewährt betroffenen Personen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten. Im Folgenden werden diese Ihnen zustehenden Rechte dargestellt.

5.1. Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15 DSGVO entnehmen können. Falls Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.

5.2. Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Falls Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.

5.3. Recht auf Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Sofern einer der dort genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Wir werden Ihre Daten dann unverzüglich löschen sofern keine anderen rechtlichen Gründe dagegen sprechen.

5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sofern eine der dort genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird dann unverzüglich die Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten veranlassen.

5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.

5.6. Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, soweit wir Ihre Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (also wegen unserem berechtigten Interesse), jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.

5.7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

5.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling werden auf unserem Webauftritt nicht eingesetzt.

5.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

 

6. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von Google Maps

Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. (“Google”).

Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Der Zweck von Google Maps ist die Bereitstellung von Kartenmaterial zur Nutzung und Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch diesen Dienst gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird aussagegemäß in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Dies und die Tatsache, dass Daten in die USA übermittelt werden, sind aus datenschutzrechtlichen Gründen problematisch.

Durch die Nutzung dieser Funktionalität erklären Sie sich mit der beschriebenen Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einen seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.

Die Verwendung von Google Maps erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und Ihnen einen einfachen, nützlichen und bekannten Kartendienst zur Orientierung, zur Anzeige unseres Firmensitzes, zur Planung Ihrer Anreise etc. zur Verfügung zu stellen.

Sie können als Nutzer selbst über die Dauer der Speicherung der Daten bei Google über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

7. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Diese Erklärung datiert vom 24.05.2018.